english

Edward Gordon Craig

London 1872 - Vence 1966


Edward Gordon Craig wird im Jahr 1872 in Stevenage/Hertford geboren. Er ist der Sohn der Schauspielerin Ellen Terry und des Architekten, Bühnenbildners und Theaterdirektors Edward William Godwin. In den Jahren 1889 bis 1897 arbeitet er vorerst als Schauspieler an Henry Irvings "Lyceum Theatre" in London und beginnt, eigene Figurinen und Bühnenbilder zu entwerfen. Sein Interesse wendet sich zunehmend der Grafik zu, darüber hinaus lässt sich der junge Edward Gordon Craig ab 1893 von James Pryde, William Nicholson und William Rothenstein in der Technik des Holzschnitts unterrichten.
So entstehen in der folgenden Zeit unglaublich viele Exlibris, Schauspielerporträts, Theaterprospekte und Buch-Illustrationen. Edward Gordon Craig veröffentlicht in seiner Zeitschrift "The Page" unter verschiedenen Pseudonymen eigene Grafiken. Im Jahr 1899 widmet sich Edward Gordon Craig erneut dem Theater und gründet zusammen mit dem Komponisten Martin Fallas Shaw die "Purcell Operatic Society". Dort entstehen in den nächsten Jahren seine bedeutendsten Theaterarbeiten.
Über die Bekanntschaft mit Harry Graf Kessler in Weimar verschafft er sich Zugang zu bedeutenden Künstlern seiner Zeit und erzielt mit seiner programmatischen Schrift "The Art of the Theatre" internationale Anerkennung. Craig wird zum Reformator des von Abbildästhetik und Illusionismus beherrschten Bühnenbildes.
Seine radikal moderne Theaterkonzeption und seine abstrakte, auf Licht und Schatten basierende Bühnenästhetik konnte der Künstler zu Lebzeiten kaum umsetzen, wirkte aber mit seinem großen publizistischen Werk weit in das 20. Jahrhundert hinein. In unzähligen Skizzen kann Edward Gordon Craig seine gestalterische Kraft voll entfalten, unabhängig von der praktischen Realisierbarkeit. Seine Zeichnungen und Holzschnitte sind vom Stil der Jahrhundertwende geprägt und stehen mit ihrer dekorativen Linienführung, der Aufteilung der Fläche in klaren Formen, der kontrastreichen Setzung von Licht und Schatten dem Jugendstil nahe.
Im Jahr 1926 wird der Künstler Edward Gordon Craig für die Aufführung von Ibsens "Kronprätendenten" mit dem "Order of Knigths of Danneborg" geehrt. 1937 wird ihm der Titel "Royal Designer for Industry" zugesprochen.
Edward Gordon Craig lebt ab 1948 in Vence/Alpes Maritimes, dort befasst er sich mit wissenschaftlichen Studien, Zeichnen, Schreiben, Sammeln und Entwerfen von Buchumschlägen.


Alexej von Jawlensky - Mädchen mit Zopf
Alexej von Jawlensky
Mädchen mit Zopf
3.500.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Die Ruhende
Hermann Max Pechstein
Die Ruhende
1.200.000 €
Detailansicht
Otto Mueller - Mädchen auf dem Kanapee
Otto Mueller
Mädchen auf dem Kanapee
650.000 €
Detailansicht
Franz Marc - Grünes Pferd
Franz Marc
Grünes Pferd
600.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Fischer mit Netzen
Karl Schmidt-Rottluff
Fischer mit Netzen
500.000 €
Detailansicht
Max Liebermann - Große Seestraße in Wannsee
Max Liebermann
Große Seestraße in Wannsee
400.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Akte im Wald, kleine Fassung
Ernst Ludwig Kirchner
Akte im Wald, kleine Fassung
350.000 €
Detailansicht
Egon Schiele - Studie eines sitzenden Mannes (Max Oppenheimer)
Egon Schiele
Studie eines sitzenden Mannes (Max Oppenheimer)
200.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Gerhard Richter
Startpreis: 11.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt